Terminanfragen können Sie während unserer Sprechzeiten von montags bis freitags von 08.00 bis 13.00 Uhr telefonisch an unsere Sekretärin Frau Oberender richten.
Wir bieten Ihnen durch unser mobiles Büro die Möglichkeit, unkompliziert vor Ort bar oder per ec-Karte zu bezahlen.
Für Notfälle sind wir mobil erreichbar. Ausnahme: Mittwochs ab 13 Uhr und das erste und dritte Wochenende im Monat. Mobil: 0171-7744231
Liebevolle und
kompetente
Versorgung
In der heutigen Zeit stellt die Lunge des Pferdes ein großes Problem dar: geschuldet den Umgebungsbedingungen, häufen sich die Pferde mit chronischen Lungenerkrankungen. Mit unserem mobilen Endoskop der Firma Eickemeyer zeichnen wir gestochen scharfe Bilder aus dem Inneren Ihres Pferdes auf, nehmen direkt Sekretproben und können nach der Untersuchung im Labor einen individuell auf den Patienten abgestimmten Therapieplan ausarbeiten.
Das Auge ist der Spiegel der Seele – und beim Pferd das wichtigste Sinnesorgan. Als Fluchttier nimmt es seine Umgebung ganz anders wahr wie wir, davon können die Pferdeleute ein Lied singen. Umso wichtiger ist es deshalb, bei Augenproblemen nicht lange zu zögern, sondern zeitnah eine tierärztliche Untersuchung einzuleiten. Egal ob ein Hornhautdefekt, eine Bindehautentzündung oder die gefürchtete Periodische Augenentzündung, wir untersuchen Ihr Pferd zeitnah und gründlich. So können wir alles tun, um das Augenlicht Ihres Lieblings nicht zu gefährden und sein Wohlbefinden zu verbessern, denn schon die kleinste Bindehautentzündung kann sehr schmerzhaft sein. Also bitte keine Augensalben selbständig verabreichen oder gar noch eine angefangene alte Salbe erstmal aufbrauchen, bevor der Tierarzt gerufen wird – bevor therapiert wird, ist erstmal eine tierärztliche Untersuchung nötig.
Dank batteriebetriebenem Ultraschall können wir die Follikelkontrollen bei Ihnen im Stall oder sogar auf der Weide durchführen.
No hoof – no horse! Deshalb ist uns gerade dieses Gebiet am Pferdebein sehr wichtig. Zusammen mit unserem Hufschmied Rene Hung können wir vielen Pferden wieder die Freude am Laufen zurückgeben. In enger Zusammenarbeit oder auch bei gemeinsamen Terminen bei Ihnen im Stall suchen wir die richtige Behandlung oder den passenden Beschlag aus. Auch Hornspalten oder Klebeschuhe sind da kein Problem. Und im schlimmsten aller Fälle – dem Nageltritt- sind wir notfallmäßig sofort zur Stelle, um auf dem Röntgenbild die genaue Lage des Nagels zu lokalisieren und dann unter Lokalanästhesie zu entfernen; denn ein Nageltritt ist immer ein tierärztlicher Notfall!
Da ist der Wurm drin…Durch die Entwurmunsstrategie der letzten Jahre haben wir heute das Problem der Resistenbildung. Viele Wurmarten sind durch unsachgemäß durchgeführtes Entwurmen mit teilweise falsch dosierten / gewählten Wurmkuren unempfindlich gegen bestimmte Wirkstoffe geworden. Da es keine neuen Wirkstoffe auf dem Markt gibt, sehen wir uns in der Pflicht, diesem Trend entgegen zu wirken. Wir beraten Sie gerne, wie Sie Ihr Pferd / Ihren Bestand im Sinne der selektiven Entwurmungsstrategie behandeln und den Verwurmungsgrad niedrig halten.
Auch bei den Impfungen informieren wir Sie immer über die aktuellen Impfstoffe, die vorgeschriebenen Impfintervalle und die Notwendikeit bestimmter Impfungen speziell für Ihr Pferd. Dank unseres Impferinnerungssystems stellen wir sicher, dass keine Impfung vergessen wird.
Hilfe, mein Pferd kolikt!! Eine Kolik ist immer ein Notfall; deshalb kommen wir so schnell wie möglich zu Ihnen in den Stall, untersuchen den Patienten und stellen eine Diagnose. Schmerzstillende Injektionen und krampflösende Medikamente sind das erste Mittel der Wahl. Auch notwendige Infusionsbehandlungen können bei Ihnen im Stall durchgeführt werden. Falls nötig, überweisen wir Sie natürlich auch schnellstmöglich an eine Klinik zur Kolik-Operation und stellen sicher, dass Ihr Pferd für den Transport gerüstet ist.
Wir besamen Ihre Stute mit Frischsperma zum optimalen Zeitpunkt – auch am Wochenende.
Oh nein, mein Pferd lahmt, was nun?
Im besten Fall hat es sich nur vertreten oder gezerrt, es kann aber auch eine schwerwiegendere Gelenksentzündung oder eine Sehnenverletzung sein. Dank modernster Ausstattung führen wir bei Ihnen im Stall eine ausführliche Lahmheitsuntersuchung inklusive Leitungsanästhesien durch, um die Ursache der Lahmheit heraus zu finden. Ergänzt durch digitale Röntgenbilder, die direkt vor Ort entwickelt werden und einen leistungsstarken Ultraschall ist eine komplette Diagnostik aus einer Hand bei uns möglich.
Bei Verletzungen aller Art sind wir für Sie und Ihr Pferd da. Wir untersuchen die Wunde fachgerecht, geben Ihnen eine fundierte Einschätzung des Schweregrades und versorgen die Wunde: Wundtoilette, Wundspülung und Wundnaht bzw. Hautklammerung sind ein wichtiger Bestandteil der tierärztlichen Arbeit. Wenn notwendig, können wir dank modernster Technik direkt bei Ihnen im Stall Röntgenbilder digital aufnehmen und sofort entwickeln, sodass wir in der Lage sind, Fissuren / Frakturen sofort zu erkennen und dementsprechend zu handeln. Die Überweisung an umliegende Kliniken unseres Vertrauens erfolgt direkt telefonisch, so dass die bestmögliche Behandlung Ihres Pferdes gesichert ist.
Viele Pferdebesitzer sind schon informiert, viele auch noch verunsichert: ist mein Pferd zu dick / dünn, hat es einen Mangel, sieht es aus wie ein Cushingpatient, was muss ich bei Equinem metabolischem Syndrom (EMS) beachten? Wir nehmen uns die Zeit, Ihnen zu erklären, wie es zu den verschiedenen endokrinen Erkrankungen kommt und was Sie für Ihren Vierbeiner tun können. Mittels validierter Laboruntersuchungen in unserem Partnerlabor Idexx Vet Med Lab haben wir innerhalb kürzester Zeit die Ergebnisse der Untersuchung, sie Ihnen auch gern per mail weiter und können so zügig mit der notwendigen Therpie beginnen.
Ab dem 18. Trächtigkeitstag können wir den Erfolg der Besamung feststellen. Eine weitere Trächtigkeitsuntersuchung ab dem 42. Trächtigkeitstag ist empfehlenswert. Gerne schicken wir Ihnen auch ein Foto der Fruchtanlage Ihrer Stute per mail zu.
Routinemäßig sollten die Zähne Ihres Pferdes einmal im Jahr von einem Experten untersucht werden. Nicht selten enstehen durch ungenügenden Abrieb scharfe Haken und Kanten an den Zähnen, die die Backenschleimhaut verletzten können und die Kautätigkeit weiter einschränken. Als Folge können Rittigkeitsprobleme, Kopfschlagen und Heuwickel entstehen. Doch Vorsicht: in vielen Fällen zeigen die Pferde keines dieser Anzeichen und erst bei der Zahnbehandlung werden Narben, offene Schleimhautläsionen und teilweise chronische Ulzera sichtbar. Also nicht erst handeln, wenn das Pferd schon deutliche Schmerzsymptome zeigt.
Wir bieten Ihnen eine qualifizierte Zahnbehandlung mit modernstem Equipment, egal ob Shire Horse oder Shetty. Eine eingehende Maulhöhlenuntersuchung, das Berbeiten der Kauflächen und das Angleichen der Schneidezähne führt zu einem ausbalancierten Gebiss und so zu einem zufriedenen Pferd. Außerdem ziehen wir störende Wolfszähne, entfernen festsitzende Milchzähne und extrahieren den Seniorpferden auch einmal die wackeligen Backenzähne. Bei weiterführenden Problemen arbeiten wir eng mit den Kollegen im Umkreis zusammen und überweisen Sie zu Zahn-OP´s an spezialisierte Kliniken unseres Vertrauens.
Wir sind
für Sie da
Wir freuen uns
auf Ihre Nachricht